Über uns
Unsere Philosophie in der Lehre des klassischen Tanzes ist es, die Begeisterung unserer Schüler/innen für das Ballett unter professioneller Anleitung größtmöglich zu fördern.
Uns ist hierbei besonders wichtig, den Schülerinnen und Schülern neben einer großen Leidenschaft für das Ballett weitere essentielle Eigenschaften wie beispielsweise Disziplin, eine fundierte und saubere Tanztechnik, Musikalität, Flexibilität und Kraft, um nur ein paar wenige Punkte zu nennen, respektvoll und in einer vertrauensvollen Umgebung zu vermitteln.
Wir möchten das Potenzial all unserer Tänzerinnen und Tänzer größtmöglich hervorheben und intensiv fördern, ohne dabei die individuelle Anatomie außer Acht zu lassen.
Darüber hinaus ist uns sehr daran gelegen, allen unseren Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, ein fundiertes Handwerk mitzugeben, um Ihrer Begeisterung und Leidenschaft für das klassische Ballett auf höchstem Niveau Ausdruck verleihen zu können.



Unsere Story
Seit 2015 besteht die renommierte Ballettschule Rosenthal mit ihrem breiten Angebot an anspruchsvollem Unterricht für Anfänger und angehende Tanzprofis. Im Mai 2019 wurde das Studio Düsseldorf Carlstadt eröffnet, in welchem seit 2020 alle Kurse des Rosenthal Balletts stattfinden.
Der Unterricht für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene, vom Ballett-Anfängerkurs für Erwachsene über die tänzerische Früherziehung für die Kleinen bis hin zu Aufbaukursen für unsere zukünftigen Profis, findet im Herzen der wunderschönen Düsseldorfer Carlstadt statt.
Darüber hinaus zeichnet sich die Ballettschule Rosenthal in Düsseldorf durch folgende Besonderheit aus: nämlich die sogenannten „International Classes“, bei denen die Kurse in englischer Sprache abgehalten werden. Diese werden auf höchstem Niveau von unserer in New York geborenen Tanzlehrerin Gabriela Santos geleitet.
Unsere Kursleiter geben ihre Liebe zum Tanz, ihr Wissen und ihre Erfahrung mit Leidenschaft und Begeisterung weiter und unterstützen die Teilnehmer mit gezielten Hilfestellungen und individuellen Korrekturen.
Unsere methodisch und professionell hervorragend ausgebildeten Ballettlehrer arbeiten nach dem russischen Vaganova-System, das mit seiner präzisen Unterrichtsmethode selten zu finden ist und ein Balletttraining mit einer konsequenten Systematik ermöglicht. Auf dem Stundenplan stehen neben klassischem Ballett auch Stretching for Ballet, Jazzdance und Spitzenschuhtraining. In unseren Ballett Leistungsklassen können sich die Schülerinnen und Schüler von uns auf die Aufnahmeprüfung an einer staatlich anerkannten Ballettakademie vorbereiten lassen.
Ballettunterricht nach der Vaganova-Methode
Die russische Balletttänzerin und -pädogogin Agrippina Vaganowa (1879 – 1951) wurde an der kaiserlichen Ballettakademie in St. Petersburg ausgebildet und tanzte fast 20 Jahre lang am berühmten Marijinskij-Theater (später Kirow-Theater). Als Ballettpädagogin verfasste sie 1948 das Buch „Grundlagen des Klassischen Tanzes“, in dem sie die von ihr entwickelte Unterrichtsmethode – das nach ihr benannte Vaganowa-System – erklärt und beschreibt. Es ist bis heute offizieller pädagogischer Leitfaden der Vaganowa-Ballettakademie St. Petersburg und in allen staatlich anerkannten Lehreinrichtungen für klassischen Tanz in Deutschland. Im Vaganowa-System haben die Ballettlehrerinnen und -lehrer besondere Bedeutung, da von ihrer Leistung letztendlich der Erfolg eines jeden Tänzers abhängt. Das Hauptaugenmerk liegt auf Art und Dauer des Unterrichts sowie der pädagogischen Herangehensweise. Auf Grundlage der Vaganowa-Methode legen unsere Lehrerinnen und Lehrer großen Wert auf die korrekte Haltung und Benutzung der Arme und Schultern. Individuell zugeschnittene Trainingseinheiten für die Kräftigung, speziell des Rückens, für Ausdauer und Beweglichkeit ermöglichen ein ganzheitliches Training für Körper und Geist.
Leistungskurse und Vorausbildung – wir fördern junge Tänzerinnen und Tänzer
Uns ist es besonders wichtig, den Kindern neben einer großen Leidenschaft für das Ballett weitere essentielle Eigenschaften wie beispielsweise Disziplin, Musikalität, Flexibilität und Kraft, um nur ein paar wenige Punkte zu nennen, zu vermitteln. Wir möchten ihr Potenzial größtmöglich hervorheben und intensiv fördern. In den Leistungskursen des Rosenthal Balletts gehört zum Trainingspensum in erster Linie das klassische Ballett. Hinzu kommen Spitzentraining, Repertoire, Dehn- und Krafttraining. Hauptziel der Vorausbildung ist die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfungen an staatlichen Ballett- und Tanzhochschulen in Europa.
Unsere Semi-Profis erhalten all erdenkliche Unterstützung. Dazu gehört etwa Hilfe bei der Auswahl der Hochschule – natürlich beziehen wir die Eltern bei allen Entscheidungen mit ein. Bei Verletzungen verfügen wir über ein Netzwerk verschiedenster Fachmediziner, auf welches wir zurückgreifen können, um bei der Vermittlung zu helfen. Wir sind Mitglied bei der TaMed, einem Zusammenschluss von Ärzten, Therapeuten und weiteren Fachleuten, die sich auf die Behandlung von Tänzern spezialisiert haben.
Für die Leistungskurse nehmen wir sehr viele Chancen wahr, bei öffentlichen Auftritten mitzuwirken. Denn je mehr Bühnenerfahrung die Schüler sammeln, desto mehr Souveränität und Professionalität entwickeln sie mit jedem Mal.
Zudem empfehlen wir, Tage der offenen Türen von staatlichen Ballett-Hochschulen wahrzunehmen und so wertvolle Erfahrungen mitzunehmen.